August 2025 - KIS-Plenum vor der Wahl: Kommunalpolitik gab Auskunft zu kulturellen Themen
„Ein gut besuchtes Kultur-Plenum in spannendem Ambiente“, resümiert das Kern-Team der Kulturinitiative Schwerte KIS. Vier Parteien-Vertreter und Vertreterinnen waren der Einladung durch die Kulturinitiative-Schwerte gefolgt und stellten sich dem KIS-Fragenkatalog und Anmerkungen aus dem Publikum, das zahlreich erschienen war: Claudia Belemann-Hülsmeyer (SPD), Philipp Köhler (FDP), Daniel Prein (Die Linke) und Michael Rotthowe (Die Grünen) gaben ausführlich Auskunft.
Themen anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahlen waren der Wuckenhof, der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Kuwebe, die Zukunft des ehemaligen Ruhrtalmuseums/ Schwerter-Mitte, Schwerter Jugendkultur und die neuen kulturpolitischen Pläne für den Bahnhofs-Turm.
Vor der Kunst-Kulisse der KIS-KulTour-Ausstellung in dem Raum The Stage der isg-schwerte entspann sich eine rege und interessante Diskussion, professionell moderiert von Astrid Hoffmann aus dem Kernteam der Kulturinitiative.
Die Kulturinitiative dankt der Immobilien- und Standortgemeinschaft-Schwerter-Innenstadt isg mit Sascha Schubert herzlich für die Bereitstellung des Raumes.
Ergebnisprotokoll zum KIS Plenum zur Kommunalwahl 2025
Das Ergebnisprotokoll kann hier heruntergeladen werden.
Juli 2025 - Beeindruckend viele Menschen besuchten die offenen Ateliers
KulTour 2025 machte erneut die vielfältige und große Kunstszene von Schwerte sichtbar
38 Künstler:innen an 21 Orten: Die Kulturinitiative Schwerte lud am Wochenende zum vierten Mal zu einem Streifzug durch die überraschend vielfältige und große Kunstszene in Schwerte ein und beeindruckend viele Menschen kamen und schauten.
Zu entdecken gab es viel, alle Besucher*innen konnten nach persönlichen Interessen ihre Tour gestalten oder sich den geführten Gängen der Kulturinitiative am Sonntag Nachmittag anschließen.
Zu sehen gab es in ganz Schwerte etwas: Im Wuckenhof zeigte beispielsweise Karin Micke großformatige, abstrakte Gemälde. Sie nennt sie „Scheinbar-Landschaften“, denn sie wirken wie Abbildungen einer realen, überwältigenden Natur mit Wasser, Dünen, Gras, sind aber vielschichtige, in Öl gearbeitete Bilder, die teilweise mit anderen Materialien wie Wachs oder Ruß versetzt sind und eine große Tiefe entwickeln.
Auf ihrer neuen Atelieretage im City-Center präsentierten Harald Mante und Eva Witter-Mante mit Cora den Adel ihre Kunst. Witzig und erstaunlich ausdrucksstark die Skulpturen von Eva Witter-Mante aus Kabelbindern, bestürzend die Collage eines Flüchtlingstrecks von Cora den Adel und eindrucksvoll die Fotografien von Harald Mante – auch in Zusammenarbeit mit seiner Frau. Sie fotografierten vor einigen Jahren unter dem Titel „Atempause“ in den Räumen der Evangelischen Kunstakademie Trier außerhalb des Lehrbetriebs und entdeckten Kuriositäten und humorvolle Stillleben .
Am Westwall gab es ein kleines Kunstzentrum mit zarten Installationen und liebevoll mit Draht entwickelten Skulpturen und Ruhrkiesel im Drahthäkelkleid von Frauke Andrea Schütte und einer Auswahl von kleineren Skulpturen von Jan van Nahuijs – zum Beispiel eine kleine Pieta. Gegenüber die ausgesprochen ästhetischen Menschendarstellungen von Sarah Jil Niklas.
Dazu die große Kunst von Jessica Maria Toliver, die sich dem Thema Vergänglichkeit auch in Form von gestalteten Urnen genähert hat, Malerei von Uschi Vielhauer, Fotografien von Bernd Müller mit Gastkünstler Kay Nentwig, das kleine Kunstzentrum am Westendamm, wo Eva Hammoudo ihre lebens- und farbenfrohe Kunst zusammen mit den Seelenwächtern von Birgit Steinfort zeigte und und und.
Ein buntes Rahmenprogramm mit Musik ergänzte die Ausstellungen zum Beispiel in dem neuen Veranstaltungsort „The Stage“ an der Haselackstraße, in den großzügigen Räumen wurden expressive Porträts von Felix Martin, zarte Licht-Farbe-Impressionen von Mickey Bremshey und Fotografien von Kai Hillebrand gezeigt, der die normierte Schönheit von Schaufensterpuppen in Szene gesetzt hatte.
Die Zeit reichte kaum, um alles zu sehen. Doch sie reichte, um wahrzunehmen, dass Schwerte eine beeindruckend große und vielfältige Kunstszene hat, die die KulTour wieder einmal sichtbar machte.
Kunst-Highlight „KulTour Schwerte“ geht in die vierte Runde!
38 Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Atelier-Türen oder Kunst-Orte
Atelier-Flair schnuppern und Kunst genießen – das ist am ersten Juli-Wochenende bei der KulTour Schwerte wieder möglich. Dann öffnen 38 heimische Künstlerinnen und Künstler ihre Atelier-Türen zu Besuch und Gespräch. Das Kunst-Highlight der Ruhrstadt wird bereits zum vierten Mal von der Kulturinitiative Schwerte KIS ehrenamtlich organisiert.
Von 14 bis 18 Uhr am Samstag (5. Juli) und Sonntag (6.Juli) von 12 bis 17 Uhr stehen die Kunstschaffenden an 21 Ateliers und Kunst-Orten für die Gäste bereit, um etwas von ihrem Schaffen und Wirken zu zeigen. Sie freuen sich auf spannende Gespräche mit vielen Besucherinnen und Besuchern. Und vielleicht ist ja das ein oder andere Kunstwerk für die Gestaltung der eigenen vier Wände zu finden, denn die ausgestellte Kunst kann auch erworben werden.
Mit dabei sind einige neue Kreative, aber ebenso Kunstschaffende, die bereits die vorigen KulTour-Events mitgestaltet haben - manche mit neuen Ateliers oder Kunst-Orten. So stellt Eva Witter-Mante ihre Skulpturen und Objekte gemeinsam mit Harald Mante (Fotografie) und Cora den Adel (Malerei, Grafik) in ihren neuen ‚Ateliers Ebene 1‘, Am Markt 11 aus.
Kai Hillebrand (Fotografie), Mikey Bremshey (Malerei) und Felix Martin (Malerei) sind in dem neuen Veranstaltungs-Raum The Stage an der Haselackstraße 4 zu finden. Dort wird die bildende Kunst am Samstag ab 16 Uhr mit Rock-Popmusik der Schwerter Band Fading Reflections ergänzt. Bernd Müller zeigt seine Fotografien gemeinsam mit Gast-Künstler Kay Nentwig (ebenfalls Fotografie) in seinem Atelier in dem ehemaligen Hoesch-Verwaltungsgebäude Factory 4, Eisenindustriestraße 4. Auch dort sind Zusatzaktionen angekündigt.
Die Ausstellungen von Uschi Vielhauer im heimischen Garten sind Vielen nachdrücklich im Gedächtnis geblieben. In diesem Jahr stellt sie, nicht weniger beeindruckend, in der Evangelischen Kirche Westhofen aus – inklusive Musik mit Orgel, Klavier, Gitarre und Gesang. Die gemalten Kunstwerke von Julija Klevinskaite und Daiva Kunigeniene sind in der Mühlenstraße 25 zu finden. Die Maler und Malerinnen Antje Gerber, Hans-Jürgen Schumacher (beide Ergste) und Rose Hoffmann (Holzen) öffnen die Türen in ihrem Zuhause - Christina Schrader hat Kunstkollegin Helena Einhaus auf der Schwerterheide zu Gast.
Ebenso ist wieder Jessica Maria Toliver (Objekte) mit ihrem hellen Atelier in der Kampstraße 29 dabei. Sie stellt diesmal ihr neues Kunstprojekt vor, dass die Besucher:innen sicher überraschen wird. Babken Oraniants (Malerei) ist dieses Jahr Zwischen den Wegen 7 in Geisecke zu finden, während Dieter Schaade (ebenfalls Malerei) in der Bährenstraße 6 besucht werden kann.
Frauke Andrea Schütte stellt ihre Objekte wieder am Westwall 1 aus, gleich in naher Nachbarschaft zu Sarah Jil Niklas (Malerei, Skulptur) am Westwall 4. Antje Wellmer (Collage, Fotografie) und Dr. Stephan Peters (Grafik, Fotografie) schlagen ihre Staffeleien wie gehabt am vertrauten Ort an der Beckestraße 39h auf, und auch Jan van Nahuijs ist mit seinen Skulpturen wieder an der Ruhrhstraße 16 a zu finden. Den Wuckenhof, Kötterbachstraße 2, beleben wie in den Vorjahren Karin Micke (Malerei) und Claudia Wenzler (Grafik) mit ihren Werken – erstmals an diesem Ort dabei ist auch Elvira Sürig (Malerei).
Ein Kunst-Ort mit vielen Ausstellenden ist erneut das Grete-Meißner-Zentrum an der Schützenstraße 10. Dort präsentieren sich gleich 6 Kunstschaffende: Akgül Abut-Katkay (Malerei), Abbas Mandeh (Malerei), Ingrid Martini (Fotografie), Hilde Rotering-Vuong Malerei), Uschi Seeger (Malerei, Skulptur) und Margarete Wenzler (Objekte). Am Samstag wird begleitend von 16 bis 17 Uhr ein Konzert mit kurdischer Musik geboten, an beiden Tagen duften Waffeln und Kaffee.
Ebenfalls ein kleines Kunstviertel hat sich für die KulTour hinter dem Bahnhof am Westendamm gebildet. Dort lädt Eva Hammoudo (Malerei) in ihr heimisches Atelier ein, in dem auch Birgit Steinfort ihre Objekte zeigt. Andrea Thierbach (Malerei, Grafik) und Vanessa Neera Sharma (Malerei) stellen nur ein paar Häuser weiter am Westendamm 1 aus.
Am Sonntag bietet das Team der Kulturinitiative gemeinsam mit Kunst-Freund:innen ab 14 Uhr geführte Touren zu den Ateliers mit dem Fahrrad und auch zu Fuß an. Die Touren sind unserem Flyer zu entnehmen, die Teilnahme kann unter info@kulturinitiative-schwerte.de angemeldet werden.
Der Eintritt zu unserem großen Schwerter Kunst-Ereignis ist kostenfrei.
Wir wünschen allen viel Freude bei der KulTour Schwerte 2025.
Ihr und Euer KIS-Kernteam
Weitere Infos auf Insta unter https://www.instagram.com/kulturinitiative_schwerte/
und Facebook unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100092184473564
März 2025 - KiS Post
KIS-Kernteam sucht Verstärkung!
Aus unterschiedlichen Gründen steht ein personeller Wechsel im KIS-Kernteam noch in diesem Jahr an - und damit auch eine zumindest teilweise Neubesetzung.
Gesucht werden Kulturinteressierte und/oder Kulturschaffende, die Lust haben, sich für die kulturellen Belange in unserer Stadt im Rahmen von KIS aktiv einzubringen.
Unsere Kulturinitiative KIS existiert nunmehr seit über fünf Jahren. In all diesen Jahren konnten wir für Schwerte vieles anstoßen und gemeinsam manches erfolgreich erreichen. Zum Beispiel:
- die KulTour – offene Ateliers und Kunsträume
- den Einsatz für Proberäume für Bands
- Vernetzungstreffen der Musiker
- verschiedene Gesprächsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik sowie öffentliche Plenen u.a. zu Kulturförderung, zur Kulturentwicklungsplanung und zur Kunst im öffentlichen Raum
- eine Online-Datei Schwerter Künstler*innen & Kulturschaffender
- die Wiederbelebung der Kunstmeile in der Innenstadt
- das Bild des Monats mit öffentlicher Präsentation heimischer Künstlerinnen und Künstler
- die Präsentation von Bildern heimischer Künstler auf der Seite des Stadtmarketing
- die Verbindung von Kunst und Umweltschutz mit Kreation und Nutzung unseres vom Kultursekretariat Gütersloh geförderten Klimamobils bei Veranstaltungen des Schwerter Stadtlebens
- selbst durchgeführte kulturelle Veranstaltungen durch unsere Untergruppe auf.ruhr
- Präsenz mit Infos und Stellungnahmen in der Presse und den Sozialen Medien.
Aktuell bereiten wir für den 24. Juni ein Plenum zur Kommunalwahl im September 2025 vor mit Schwerter Parteien zum Schwerpunktthema Kultur und kulturelle Bildung (Einladung folgt).
Die Vor- und Nachbereitung der genannten Themen liegt in den Händen des KIS-Kernteams, das sich in den letzen Jahren aus folgenden Personen zusammensetzte:
Martina Horstendahl
Eva Hammoudo
Astrid Hoffmann
Herbert Hermes
Unsere Homepage wird von Frank Helling, grafica, betreut.
Idealerweise suchen wir Menschen, die besondere kulturelle Interessen und Kenntnisse z.B. im Bereich bildender Kunst, Theater oder Literatur haben und die gern im Team arbeiten. Auch für Öffentlichkeitsarbeit/Medien wäre personelle Hilfe willkommen. Erste Interessierte haben sich bereits gemeldet. Apropos arbeiten: Das Kernteam trifft sich i.d.R. alle sechs Wochen.
Haben wir Ihr/Euer Interesse geweckt?
Wir laden gern zu einem Kennenlernen im Kreis des Kernteams ein und würden uns über eine Kontaktaufnahme per Mail unter info@kulturinitiatve-schwerte.de freuen!
Ihr und Euer KIS-Kernteam
Dezember 2024 - KiS Post
Wir blicken wieder auf ein sehr reges KIS-Jahr zurück, das wir nochmals in einem Kaleidoskop zusammengestellt haben.
Auch im neuen Jahr hoffen wir auf viele kulturelle Schwerter Highlights. Wir werden unsererseits wieder unser Bestes dafür geben.
Bis dahin wünschen wir allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!
Wir sehen uns in 2025.
Herzliche Grüße
Euer/Ihr KIS-Kernteam
Eva Hammoudo, Herbert Hermes, Astrid Hoffmann, Martina Horstendahl
Hier könnt ihr das Kaleidoskop herunterladen.
Dezember 2024 - Kulturinitiative Schwerte (KIS) setzt sich weiter für Proberäume ein
Eine lebendige Musikszene ist für eine attraktive und kulturell reichhaltige Stadt unerlässlich. Voraussetzung hierfür sind – gerade auch mit Blick auf junge Bands – bezahlbare und gut erreichbare Proberäume. Es war daher essenziell, dass das Proberaumzentrum (ProZ) an der Gesamtschule Gänsewinkel im Jahr 2019 nach jahrelanger Schließung wiedereröffnet wurde – wenn auch mit deutlich weniger Räumen, die durchgehend ausgebucht sind. Es ist daher sehr begrüßenswert, dass der Rat der Stadt Schwerte in seiner Sitzung vom 30.11.22 die Verwaltung beauftragt hatte, zu prüfen, ob im Rahmen des Neubaus der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG) neben Räumen für das städtische Jugendzentrum HOT auch Proberäume für Schwerter Bands eingerichtet werden können.
Umso bedauerlicher ist es, dass die Verwaltung nach dieser Prüfung nun per Sitzungsvorlage für den Ausschuss für Planen, Bauen und Wohnen am 20.11.24 vorschlägt, bei den Planungen zum Neubau der TFG aus Kostengründen keine Proberäume mehr zu berücksichtigen. Die kalkulierten Kosten (ca. 350.000 €) seien so hoch, da für die Proberäume eine zusätzliche Kelleraußentreppe, eine zusätzliche WC-Anlage sowie zusätzliche Haustechnik erforderlich seien. In der Vorlage wird jedoch nicht das ebenfalls zu prüfende Jugendzentrum erwähnt, für welches voraussichtlich ebenfalls eine Treppe, eine WC-Anlage und zusätzliche Haustechnik erforderlich wären. Da diese Anlagen und zumindest ein Teil der Haustechnik sowohl vom Jugendzentrum als auch von den Proberäumen genutzt würden, müssten die Kosten allein für die Proberäume nach unserer Einschätzung deutlich geringer ausfallen als die kalkulierte Gesamtsumme.
Begrüßenswert ist an der Sitzungsvorlage immerhin, dass von neuen Proberäumen nicht vollständig abgesehen werden soll. Vielmehr wird vorgeschlagen, die Verwaltung mit der Suche nach einem alternativen Standort für die Proberäume zu beantragen. Allerdings empfiehlt es sich – auch aus wirtschaftlichen Erwägungen – nicht isoliert über etwaige Proberäume im Neubau der TFG oder an einem alternativen Standort zu entscheiden, sondern immer im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zu denken, welches neben Proberäumen auch das geplante Jugendzentrum umfasst.
Oktober 2024 - Kunst im öffentlichen Raum
KIS hat eine Stellenbeschreibung für Beauftragte/n erstellt
Seit 2021 setzt sich KIS für die Sanierung und Pflege von Kunstobjekten im öffentlichen Raum von Schwerte ein.
In mehreren Diskussionsforen hat KIS angeregt, die Sanierung und Pflege der Objekte nicht völlig zu vernachlässigen.
Das stete Bemühen von KIS scheint nun endlich erfolgreich zu sein! Unser Bürgermeister Dimitrios Axourgos hat das Thema zur Chefsache gemacht und strebt nun an, in der Verwaltung ein Sachgebiet für Kunst im öffentlichen Raum einzurichten.
KIS hat einen Entwurf einer Stellenbeschreibung für eine/n Beaufragte/n für Kunst im öffentlichen Raum gefertigt, den wir nachfolgend gern zur Kenntnis geben.
Hoffentlich wird’s etwas!
Oktober 2024: KiS-Post
Kultur-Plenum und Netzwerktreffen von KIS und KuWeBe Kulturentwicklungsplan und Wuckenhof im Fokus/ Kenan Yildiz zu Gast
Liebe Kulturinteressierte und Kulturengagierte,zu einem gemeinsamen Kultur-Plenum und Netzwerktreffen laden die Kulturinitiative Schwerte (KIS) und der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb (KuWeBe) herzlich ein. Das Treffen der Schwerter Kulturschaffenden und Kulturinteressierten beginnt am Dienstag, 29.Oktober, um 18.30 Uhr. Zu Gast im Interview ist Schwertes 1. Beigeordneter und Kulturdezernent Kenan Yildiz.
Zudem stehen KIS-Berichte, Infos des KuWeBe zur Nutzung des Wuckenhofes, Austausch und Diskussion auf dem Programm. An Thementischen werden erste Ideen für einen Schwerter Kulturentwicklungsplan gesammelt sowie Kunstprojekte u.a. zu Diversität und für Jugendliche in Kooperation mit dem KuWeBe im Wuckenhof entwickelt. Das Forum der Kulturaktiven findet im Wuckenhof statt.
So ergibt sich folgende Tagesordnung:
- Begrüßung
- Fragen an Kenan Yildiz (Erster Beigeordneter und Kulturdezernent der Stadt Schwerte)
- Thementische zu Vernetzungsprojekten
a) Kulturentwicklungsplanung
b) Jugendprojekte (z. B. im Wuckenhof)
c) Kunstprojekte zu Diversität (z. B. im Wuckenhof) - Vorstellung der Ergebnisse der Thementische und Ausblick
- Verschiedenes / Berichte aus dem Plenum
Die Veranstaltenden freuen sich auf eine rege Teilnahme.
September 2024: Philosophisches Café: „Ohne Kunst ist das Leben öde und leer“
Mit feinsinnigen Perspektiven bereicherten die Künstlerinnen Sara Buschulte (Musikerin) und Jessica Toliver (Malerin und Installationskünstlerin) die Diskussion im Philosophen Café der KIS-Gruppe auf.ruhr zu der Frage: Wozu brauchen wir Kunst? Nach einer wissenschaftlichen Einführung von Brigitte Fritz und Hartmann Schimpf führte Moderator Jochen Born durch die äußerst rege Diskussion der Teilnehmenden im voll besetzten Vortragsraum des Wuckenhofs in Schwerte.
Zunächst hatten die Referenten in ihrem Vortrag dargestellt, wie die vielen Formen und Aspekte der Kunst in der menschlichen Evolution entstanden sind und dass der Sinn für das Schöne die biologische und kulturelle Entwicklungsgeschichte des Menschen stark geprägt hat.
Im Anschluss berichteten die beiden Künstlerinnen von ihrem manchmal unruhigen Künstlerdasein, von kurzer, großer Schaffenslust und langen Kreativblockaden. Sie schilderten, dass sie sich zeitweise als eine Art „Medium“ erleben, fast dazu gedrängt, Energien, Impulse und damit aktuelle Themen aus der Gesellschaft als vermittelndes Element aufzugreifen.
Überaus lebhaft machte das Publikum deutlich, dass ein Leben ohne Kunst ein Leben ohne Anreize und somit „öde und leer“ sei. Die Kunst verleihe dem Alltag Freude und Farbe. Man war sich einig, dass Kunst Freiheit und finanzielle Freiräume brauche, da Kreativität ohne diese nicht denk- und umsetzbar sei. Die Kunst sei für uns Menschen ein unverzichtbares Instrument der sozialen Kommunikation, denn sie bediene sich vor allem der Sprache der Emotionen.
Mit Hilfe der Kunst können sich Menschen in einzigartiger Weise über die ganze Bandbreite ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle verständigen. Die Kunst spiele eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Alltag, sie habe viele Funktionen und sei ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Neben der Wissenschaft sei sie vielleicht die außergewöhnlichste Errungenschaft des Menschen.
„Die Kunst ist eine wesentliche Kraft, die die Entwicklung der Menschheit entscheidend mitgeprägt hat und unserem Überleben dient“, resümieren die beiden Referenten.
Neufassung der Kulturförderrichtlinien des Kultur- und Weiterbildungsbetriebes der Stadt Schwerte (KuWeBe)
Die Kulturförderrichtlinien sollen dazu beitragen, die Vergabe der Fördermittel nachvollziehbar und transparent zu machen.
Vergangenes
Ihr habt Fragen oder möchtet unsere Kispost erhalten? Dann schreibt uns:
info@kulturinitiative-schwerte.de